Anja und Faxe bei der Unterordnung
Anja und Faxe bei der Unterordnung

Hundeerziehung ist sowohl eine Herausforderung, als auch ein absolutes Muss. Ein geordnetes Hundeleben ist heute in unserer nicht gerade hundefreundlichen Welt enorm wichtig. Für Hundehalter*innen und natürlich auch ganz besonders für den Hund. Es gilt Probleme, die der Hundealltag mit sich bringen kann, erst gar nicht auftreten zu lassen.

Bei Spiel und Spaß werden die gewünschten Verhaltensweisen eingeübt und gefestigt. Zusammen mit euch wollen wir den Vierbeiner zu einem gehorsamen, gegenüber Menschen und Tieren sozialverträglichen Hund formen.

Manche von euch haben sich einen Hund gekauft, weil sie mit ihm im Hundesport aktiv sein möchten. Die Basis dafür ist die Begleithundausbildung, deren Grundausbildung wie bei allen anderen Arten auch der Gehorsam ist, ähnlich, nur intensiver und umfangreicher als beim Basistraining. Auf dem Übungsplatz wird die Leinenführigkeit, Freifolge, Sitzübung und das Ablegen in Verbindung mit Herankommen trainiert. Zudem wird in der Begleithundprüfung die Unbefangenheit kontrolliert.

Viele Hundehalter*innen nehmen den Hund mit zum Spaziergang – evtl. auch mit zum Schaufensterbummel – und nun stehen dort einige Personen mitten im Weg, die gemütlich ein Pläuschchen halten und versperren den Weg für Halter*in und Hund. Beide müssen durch die Gruppe und sollten diese nicht stören. Ein anderes Beispiel ist der allseits bekannte Erzfeind: der Jogger im Park.

Beim Unbefangenheitstraining werden solche Situationen nachgestellt. Zunächst auf dem Hundeplatz, aber mit zunehmender Sicherheit der Teams auch am Bahnhof in Brock, im Ortskern von Ostbevern oder im Wildfreigehege. So kann unter "echten Bedingungen" (und z. B. verbunden mit einem Besuch des Eiscafés) geübt werden. Zudem legen wir Wert darauf, dass diese Stadtgänge eine Werbung für wohlerzogene Hunde und verantwortungsvolle Besitzer*innen sind. Wir kontrollieren beispielsweise, dass die Gruppe an Kotbeutel denkt und vermeiden Störungen von Unbeteiligten.

Wir bieten:

Erziehungsstunden für Junghunde, aber natürlich auch Trainings für "ältere" Hunde - sei es zum Festigen, zum Vertiefen, zum Vorbereiten auf eine Prüfung oder einfach nur zum Spaß haben mit dem vierbeinigem Freund! Auch Welpen sind bei uns herzlich Willkommen, allerdings gibt es für diese keine reinen "Welpen-Spielstunden", sondern sie werden - nach Rücksprache mit den Übungsleiterinnen - angemessen mit in den Trainingsbetrieb eingegliedert, so dass sie nicht überfordert werden und sinnvolle Sozialkontakte bekommen.

Kontakt Übungsleiter*innen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!