Wiebke und Kitty beim Kontaktzonentraining
Wiebke und Kitty beim Kontaktzonentraining

Wörtlich aus dem englischen übersetzt, bedeutet der Begriff "Flinkheit" "Behendigkeit" "Aufgewecktheit". Gemeint ist nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch flinkes Denken, behändes Reagieren und aufgewecktes Anpacken bei Hund und Mensch. Denn Agility fordert den ganzen Hund - und den ganzen Menschen. Gemeinsam lernen die zwei, sich per Fingerzeig, Schulterzucken, Stirnrunzeln oder ein paar Lauten miteinander zu verständigen. Zusammen trainieren sie, mit den Kräften hauszuhalten, Energien gezielt einzusetzen, kleine Schwächen zu überspielen und jede Herausforderung anzunehmen. Zu zweit lachen sie, wenn's mal gar nicht klappen will, genauso wie keine:r ohne den anderen über eine gelungene Glanzleistung jubelt.

Agility ist ein Geschicklichkeitslauf/ Hindernislauf, in dem der/die Hundeführer*in seinen/ihren Hund ohne Leine und Halsband nur mit der Stimme und Körpersprache durch einen Parcours mit bis zu 22 Hindernissen führt. Für Tier und Mensch haben Training und Spiel auch noch nützliche Begleiterscheinungen. Dem Hund gönnt der Sport die Bewegung, die er braucht, er ermöglicht ihm die Begegnung mit Artgenossen, er bleibt fit und gesund, entwickelt eine tiefe Bindung zu seiner Familie und zeigt auch außerhalb des Parcours seine guten Manieren. Dem Menschen schenkt der Teamsport Achtung vor dem Partner an seiner Seite, Stunden ohne Alltagssorgen und Stress.

Ihr habt schon immer nach einem Denksport für Hunde gesucht? Nach einer gemeinsamen vielseitigen Beschäftigung? Probiert Agility! Wir bieten Einstiegsmöglichkeiten und Schnupperkurse für diese interessante Sportart, übernehmen aber keine Verantwortung, falls euch der Virus befällt und ihr eure gesamte Freizeit auf Hundeplätzen mit bunten Geräten verbringt.

Kontakt Übungsleiter*innen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!